Volles Haus zum Jahresauftakt im Kampfrichterwesen
- Details
- Geschrieben von Norbert Lukannek + Michael Speer
Kampfrichterfortbildung in Bramsche / Engter und Kampfrichterfortbildung und -ausbildung in Haren
Dreißig fortbildungswillige Kampfrichter trafen sich am 18.01.2019 im modernen Schulungszentrum des Autohauses Renzenbrink, um die vorgeschriebene Fortbildung zu absolvieren.
In einer aktuellen Stunde wurden zunächst die WB-Änderungen der letzten Jahre erläutert und eingehend diskutiert. Schwerpunkt dieser Fortbildung war jedoch die Aus- und Weiterbildung von Startern. Zunächst wurde der Startvorgang theoretisch in seine verschiedenen Phasen „seziert“ und intensiv besprochen. Nach Stärkung mit einem durch die Veranstalter vorbereiteten kräftigen Imbiss galt der dritte Teil der Fortbildung der praktischen Handhabung einer elektronischen Startanlage. Hierbei wurde auch auf die Fehlersuche und - abstellung bei der elektronischen Startanlage, bereitgestellt durch die Schwimmabteilung des TSV Quakenbrück, detailliert eingegangen. Die künftigen Starter erfuhren sehr schnell, dass der Teufel wirklich oft im Detail steckt. Die Teilnehmer lernten, wie wichtig der richtige Abstand zum Mikrofon, ein klares Kommando und ein reproduzierbarer Rhythmus im Starvorgang sind. |
![]() |
Besondere Lacherfolge konnte der Referent, Norbert Lukannek, durch seine Simulation von Startvorgängen eines Schwimmers hervorrufen. Diese Simulationen sollten das „Timing“ und den Startrhythmus des jeweiligen Starters verbessern.
Weiterlesen: Volles Haus zum Jahresauftakt im Kampfrichterwesen
Wie lerne ich schwimmen ?
- Details
- Geschrieben von Klara Roder
Die Fachwartin Klara Roder konnte 23 interessierte Trainer, Übungsleiter und HelferInnen aus mehreren Vereinen des Bezirksschwimmverbandes Weser Ems sowie Hannover beim Lehrgang „Wie lerne ich schwimmen?“ in Haren begrüßen.
Die Themen für den Lehrgang befassten sich im ersten theoretischen Teil mit dem Stundenaufbau von Übungseinheiten mit Berücksichtigung der Altersstrukturen.
Ebenso wurden die am besten geeigneten Orga-Formen für den Übungsleiter im Wasser besprochen.
Danach zeigte der Referent Johann Roder im Praxisteil die Möglichkeiten zum Erlernen der Erstschwimmarten auf. Alle Teilnehmer sollten selbst die Erfahrung zum Umsetzen in der Praxis machen. Hierbei ging es darum, dass alle Übungen systematisch aufeinander abgestimmt werden sollten.
Beginnend mit der Wasserbewältigung (Auftriebsübungen) und Teilbewegungen der Arme bzw. Beine führten dann zur Ausführung der ganzen Lage in Kraul- und Brustschwimmen.
Die Teilnehmer „bewältigten“ dabei auch viele Strecken.